Drittes Parkpflegeseminar der DGGL im Gartendenkmal

PARK DES LANDGUTES HOLZDORF bei Weimar

Am 07. und 08. 11.2025 führte unser Landesverband Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e. V.) gemeinsam mit Mitgliedern aus dem Verein Grüne Wahlverwandtschaften e. V. Weimar im historischen Park des Landgutes Holzdorf ihr drittes Parkpflegeseminar durch. Damit wollen wir die Tradition von theoretischer und praktischer Beschäftigung mit einem Gartendenkmal fortführen sowie die kompetente Pflege und Erhaltung gartenarchitektonisch besonders interessanter Parks in der Region unterstützen.

Der Großindustrielle und leidenschaftliche Kunstsammler Dr. Otto Krebs ließ den Park in Holzdorf mit Gutsgebäuden in den 20-er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf der Fläche eines ehemaligen Ritterguts als exklusiven privaten Sommersitz ausbauen. Zum damaligen Mustergut gehörten auch land- und forstwirtschaftliche Flächen, ein Rosengarten sowie eine Gärtnerei mit modernen Gewächshäusern und eigenen Anzuchtflächen, die zusammen mit dem Park wirtschaftlich und gestalterisch miteinander verwoben waren. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz von Landwirtschaft und Gartenbaubetrieb, dem intensiv gestalteten Park und der Präsentation zahlreicher Kunstobjekte im Herrenhaus und im Freien entstand ein Ensemble großbürgerlicher Kultur der damaligen Zeit im Stil der Moderne, dessen überregionale Bedeutung erst in letzter Zeit deutlich wurde.

Verantwortlich für die Gestaltung und gartenkünstlerische aufwendige Ausstattung der Parkanlage war der damals international bekannte Gartenarchitekt Franz Wirtz, der u.a. ein großes Alpinum, mehrere Pavillons, Baumrondelle, Wasserbecken, einen Badeteich mit Umkleidehäuschen, Blumenrabatten, Terrassen, Treppen, künstlerische Steinbänke, Standplätze für Skulpturen und verschiedene Sondergärten anlegte, die durch formale Hecken voneinander abgetrennt und durch Blickachsen in Beziehung gesetzt wurden oder manchmal auch den Blick in die angrenzende Landschaft freigaben.
Vertiefende Informationen darüber können in Faltblatt 4 PARK DES LANDGUTES HOLZDORF aus der Serie „Thüringens GRÜNE SCHÄTZE“ nachgelesen werden.

Im Laufe der Jahre haben zahlreiche Faktoren besonders dem Park stark zugesetzt, z. B. die fehlende kontinuierliche Pflege, unterschiedliche Nutzung der Gebäude, Überalterung des Gehölzbestandes oder der Klimawandel. Inzwischen drohen durch zahlreiche Verluste substanzbildender großer Gehölze in den letzten Jahren auch historische Strukturen verloren zu gehen. Besonders betrifft das die ursprünglich verwendeten Nadelbäume, die mit ihrem typischen Habitus die Parkbilder und Parkstimmungen ausmachten. Deshalb richtete sich im Seminar unsere besondere Aufmerksamkeit auf die raumprägenden Bäume der Anlage.

Als heutige Eigentümerin des Park- und Gebäude-Ensembles arbeitet die Diakonie Holzdorf gGmbH mit viel Engagement, Investitionen, Geld, und guten Ideen ständig an zahlreichen Projekten für neue Nutzungsmöglichkeiten, um das einzigartige Gesamtkunstwerk zu bewirtschaften und damit erhalten zu können. Bei der Vielzahl der täglichen Herausforderungen ist hier freiwillige Hilfe stets willkommen.

Um den Park, den historischen Gebäudekomplex mit den verschiedenen Gartenbereichen, seine Schöpfer, die historische Bedeutung und auch den jetzigen Zustand besser kennenzulernen, schlossen wir uns am Freitag, 07.11. um 15:00 Uhr einem von Herrn Dr. Rimbach (Freier Landschaftsarchitekt) und Thomas Bleicher (Beirat für die ‚GartenKultur Thüringen‘ im DGGL Landesverband) geführten Spaziergang durch den von der Herbstsonne stimmungsvoll durchfluteten Park an. Im Anschluss daran versammelten wir uns im Herrenhaus zu einem weiterführenden Vortrag von Herr Dr. Rimbach über die Geschichte der Familie Dr. Krebs und die Bedeutung seiner einzigartigen Sammlung an impressionistischen Gemälden und Skulpturen von europäischem Rang. Danach fand der erste Tag unseres Seminars für alle Beteiligten bei einem gemeinsamen Abendimbiss seinen gemütlichen Ausklang.


Für den praktischen Teil am zweiten Tag des Seminars stand die Nachpflanzung von Bäumen im Vordergrund. Die geplanten verschiedenen Standorte orientierten sich an ursprünglichen Parkstrukturen und Gestaltungsanliegen. Am Samstag, 08.11. früh um 09:30 Uhr starteten wir mit einer 21-köpfigen Gruppe hochmotivierter freiwilliger Helfer, die sich aus Mitgliedern der DGGL, des Vereins Grüne Wahlverwandtschaften Weimar e. V. und Mitarbeitern der Eigentümerin „Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH“ zusammensetzte. Die Geschäftsführerin Frau Schmidt zeigte sich hocherfreut über die hervorragend aufgestellte fachkundige Unterstützung bei der umfangreichen und anspruchsvollen Baumpflanzaktion mit Tipps zur Baumpflege, die immer wieder neu zu leisten ist.

Dank der guten Vorbereitung der zu pflanzenden Forstware und der ausführlichen Anleitung für die vor uns liegenden Tätigkeiten zu Beginn der Pflanzaktion durch Thomas Bleicher konnten am Samstagvormittag über 90 junge Bäume von uns tatkräftig und effizient in die Erde gebracht, angegossen und vor Verbiss geschützt werden. Es wurden insbesondere Arten eingebracht, die sich unter den Bedingungen des Klimawandels als robust und auf trockenen Standorten bewährt haben, wie z. B. Weißtannen, Douglasien, Schwarzkiefern, Kaukasusfichten, aber auch Papierbirken und ein Zierapfel. Während der Mittagspause konnten wir uns mit Speisen und Getränken stärken, die von Diakonie-Mitarbeitenden zubereitet und angeboten wurden, aber auch mit Akteuren eines zeitgleich stattfindenden Familien- und Lichterfestes auf der Terrasse am Herrenhaus ins Fachsimpeln kommen.

Die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den einzelnen Pflanztrupps in verschiedenen Quartieren im Park funktionierte vor Ort hervorragend und hat uns allen merklich großen Spaß gemacht.
Unser Ziel, gemeinsam praktisch an einem Projekt (Baumpflanzaktion) zu arbeiten, Neues zu lernen und etwas wirklich Wichtiges für den Erhalt des Parks in Holzdorf mit einer sich spontan zusammengefundenen Gruppe an Mitstreitern erreicht zu haben, verbreitete gute Laune, stärkte unser Gemeinschaftsgefühl enorm und macht Lust auf das nächste Parkpflegeseminar der DGGL mit den Grünen Wahlverwandtschaften in einem anderen Thüringer Gartendenkmal!

© 2025 | Sabine Diedicke                                                                                                               Erfurt, 13.11.2025

Übergabe des Faltblattes Nr. 5 – Schlossgarten Ebeleben

Vom Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) wurde 2009 die Initiative ‚GartenKultur Thüringen‘ ins Leben gerufen. Ziel dieser Gründung ist ein Netzwerk von historischen Park- und Gartenanlagen in Thüringen zu etablieren. Mit dieser erste gemeinsamen Plattform soll das reiche Kulturerbe der Thüringer Gartenlandschaft und Gartenkultur gesichert, gefördert und  über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht werden. Heute werden von den 13 Mitgliedern über 40 historische Park- und Gartenanlagen in Thüringen betreut.

Von  bedeutenden Gartenkunstwerken des Weltkulturerbes bei der Klassik Stiftung Weimar, den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Parks und Gärten der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten bis zu den weniger bekannten Perlen der Gartenkunst, die über ganz Thüringen verteilt sind, präsentiert die Initiative ‚GartenKultur Thüringen‘ auf ihrer Webseite (www.gartenkultur-thueringen.de) neben Parks und Gärten auch kulturhistorisch bedeutende Alleen und Friedhöfe.

Die ‚GartenKultur Thüringen‘ ist Mitglied im Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. und so mit weiteren regionalen und bundesweit agierenden Garteninitiativen vernetzt.

In einem seit mehreren Jahren organisiertem Projekt der ‚GartenKultur Thüringen‘ wurde die Faltblattserie THÜRINGENS GRÜNE SCHÄTZE aufgelegt. Ziel dieser Faltblätter ist mit guten Fotos, ausgezeichneten Grafiken und fachkundigen Texten für die jeweils dargestellte Park- und Gartenanlage zu werben.
Die professionelle Bearbeitung durch engagierte Fachleute sichert dabei  eine hohe Qualität.

So konnten in diesem Jahr Anfang August 4000 Faltblätter der Nr. 5 SCHLOSSGARTEN EBELEBEN vom Autorenkollektiv und der DGGL Thüringen an die Stadt Ebeleben und den Förderverein Schlosspark Ebeleben übergeben werden. Wer in dieser kleinen Publikation blättert und liest wird viel Wissenswertes über diese einmalige barocke Gartenanlage im Herzen Thüringens erfahren, über den Stellenwert des Kunstwerks für die Thüringer Gartenkultur informiert und zu einem Besuch des Schlossgartens von Ebeleben angeregt.