OPEN GARDENS – OFFENE GÄRTEN
Die Termine der Open Gardens -eine Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des DGGL LV Thüringen e.V. und der BDLA LG Thüringen stehen fest.
Über die Webseite des DGGL LV Thüringen e.V. und der „Open Gardens – Offene Gärten“ können sie die Termine bzw. Eingangsgärten einsehen.

1. Parkpflegeseminar in Marisfeld
Das erste Parkpflegeseminar des DGGL LV Thüringen e.V. im Rahmen der Initiative ‚GartenKultur Thüringen‘, man kann es schon als erfolgreich und gelungen bezeichnen.
Die ‚Marisfelder‘ haben nicht nur mit Engagement und Herzblut für die Sache, sondern auch mit Gastfreundschaft geglänzt. Aber auch die ‚DGGL’er haben mit Ihrem Einsatz den Park ein Stück erlebnisreicher gemacht. Gemeinsam wurde hier ein Kleinod erlebbarer und hoffentlich auch bekannter gemacht.
Einen ausführlichen Bericht über das Seminar können sie hier lesen




















Bildrechte: Christiane Margraf (DGGL Thüringen e.V.)
Thüringens Grüne Schätze – Infoblatt 4 veröffentlicht und an den Verein übergeben
In den Genuss der Veröffentlichung des 4. Infoblatts aus der Reihe ‚Thüringens Grüne Schätze‘ kamen die Freunde des Park des Landgutes Holzdorf am 25.01.2023. Über den Link in der Menüleiste kommen sie zum Infoblatt.
Hier können sie den Beitrag der TLZ vom 25.01.2023 sehen, den wir mit freundlicher Genehmigung der TLZ veröffentlichen dürfen.
Klassikstiftung Weimar – Neues in der Weimar+ App
Das neue digitale Angebot der App ‚Weimar+‘ der Klassik Stiftung Weimar beschäftigt sich mit den Blickachsen im Park an der Ilm in Weimar. Parkliebhaber*innen und Hobbyfotograf*innen sind eingeladen, Sichten im Park nachzuvollziehen, fotografisch festzuhalten und in der App zu dokumentieren. Um 1800 hielt Georg Melchior Kraus bereits mit seiner Serie „Aussichten und Parthien des Herzogl. Parks bey Weimar“ die ersten Sichtachsen fest. Damit trug der Maler nicht nur zur Dokumentation der Parkgestaltung bei, sondern bot der Bevölkerung eine Art Anleitung zum Sehen und Verstehen des Parks. Jüngere Sichtbeziehungen kamen 2009 hinzu, welche durch Bodenplaketten markiert sind. Durch klimatische Veränderungen, Jahreszeiten oder gestalterische Arbeiten unterliegen die Sichtbeziehungen einem stetigen Wandel, die mit der Fotodokumentation für zukünftige Forschungen genutzt werden können. Alle Informationen erhalten Sie hier: https://www.klassik-stiftung.de/digital/app/#c21545